Startseite
>
2. Demokratie-Pilgerweg
|
Zurück
Vor
|
|
|
|
Der "Demokratie-Pilgerweg" als themenorientierte, be-
denkende Wanderung kombinierte demokratie-
geschichtliche Reflektion mit Begegnungen und
Gesprächen unterwegs.
Dabei verband er nicht nur wichtige Orte unserer
Demokratiegeschichte miteinander, sondern setzte zudem
Impulse, diese Geschichte als Kraftquelle zur
Entwicklung der Demokratie zu nutzen.
|
|
"Vom Hambacher Schloss zum Brandenburger Tor"
führte der erste Demokratie-Pilgerweg 2007.
|
|
|
Unter dem Motto
"Vom westfälischen Frieden zur
europäischen Einheit"
startete am
9. Mai 2009 um 10:00h
am Dom zu Osnabrück
der zweite Demokratie-Pilgerweg.
Er führte über den Friedensweg nach
Münster, durch Münsterland und
Niederrhein in die Grenzregionen bis
nach Straßburg und sollte dort am 6.
Juni 2009 enden, dem Vortag der
Europawahl.
Leider zwangen akute gesundheitliche
Gründe in Venlo zum Abbruch.
|
Zu den zentralen Anliegen des Demokratie-Pilgerweges
zählten die Gespräche mit interessierten und
interessanten Mitbürgern; mit Menschen, die sich ihre
eigenen Gedanken machen um die Entwicklung der
Demokratie im "christlichen Abendland".
Gespräche tagsüber am Weg oder mit Begleitern auf dem
Weg wurden ergänzt durch die offene
Einladung zum
Abendgespräch am Pilgerkarren.
|
|
Nachdem der dritte Demokratie-Pilgerweg 2011 schon in
der Planungsphase an weiterhin bestehenden
Gesundheitsproblemen scheiterte, arbeite ich mit
Freunden und Kollegen an anderen Projekten der
Demokratie-Entwicklung:
|
|
|
|
|
|
|
|